Wie Obst und Gemüse lagern?

Auf diesen Seiten und im Selbstlernkurs dreht sich alles um mehr Obst und Gemüse – sei es um leckere Rezepte, hilfreiche Ernährungspläne oder Gewohnheiten ändern. Aber wenn Du nun mehr Obst und Gemüse in Deinem Leben integrierst und somit auch mehr Obst und Gemüse kaufst, möchtest Du wahrscheinlich auch wissen, wie Du es dann auch richtig lagern kannst. Schließlich hast Du nichts davon, wenn Dir die frischen Lebensmittel andauernd schlecht werden und Du gefühlt jeden Tag einkaufen gehen musst.
Daher habe ich Dir für alle gängigen Obst- und Gemüsesorten meine besten Lagerungstipps aufgelistet. Die Liste wird immer wieder aktualisiert. Das heißt, ich schreibe immer mal wieder neue Tipps hinzu UND Du kannst gern in den Kommentaren Deine Erfahrungen schreiben. Diese werde ich dann in die Liste übertragen. SO haben wir alle etwas davon.

Obst:
Äpfel: Lagere Äpfel auf einer kühlen Küchenarbeitsplatte oder in einem Regal (ca. 2 Wochen haltbar). Wenn Du sie länger lagern möchtest, dann packe sie in eine Box in den Kühlschrank.
Aprikosen: Wenn die Aprikosen noch nicht ganz reif sind, lagere sie auf einer kühlen Küchenarbeitsplatte oder in einem Regal bei Raumtemperatur. Wenn sie schon reif sind, lagere sie im Kühlschrank.
Beeren: Sei vorsichtig. Beeren sind sehr empfindlich. Lagere sie daher immer nur in einzelnen Lagen. Wasche sie nur kurz vorm Verzehr.
Birnen: Lege die Birnen in eine Papiertüte auf die Küchenarbeitsplatte oder in einem Regal. Wenn Du sie länger als zwei Wochen lagern möchtest, lege sie in eine Box in den Kühlschrank.
Datteln: Lagere getrocknete Datteln in einer Schale auf einer Küchenarbeitsplatte oder im Regal. Lagere frische Datteln in einer Box im Kühlschrank.
Erdbeeren: Sie brauchen es trocken. Lagere Erdbeeren in eine Papiertüte im Kühlschrank für ca. eine Woche. Kontrolliere die Tüte auf Feuchtigkeit jeden bis jeden zweiten Tag.
Feigen: Lege sie auf einem Teller in den Kühlschrank.
Granatapfel: Lagere Granatäpfel auf einer kühlen Küchenarbeitsplatte oder in einem Regal.
Kirschen: Wasche die Kirschen erst kurz vor dem Verzehr, jede zugefügte Feuchtigkeit fördert den Schimmelwachstum. Lagere sie in einer luftdichten Box im Kühlschrank.
Melonen: Lagere ungeschnittene / ganze Melonen an einem kühlen, trocknen Platz (nicht in der Sonne). Lagere geschnittene Melonen in einer offenen Box im Kühlschrank.
Nektarinen: Wenn die Nektarinen noch nicht ganz reif sind, lagere sie auf einer kühlen Küchenarbeitsplatte oder in einem Regal bei Raumtemperatur. Wenn sie schon reif sind, lagere sie im Kühlschrank.
Pfirsiche: Wenn die Pfirsiche noch nicht ganz reif sind, lagere sie auf einer kühlen Küchenarbeitsplatte oder in einem Regal bei Raumtemperatur. Wenn sie schon reif sind, lagere sie im Kühlschrank.
Pflaumen: Wenn die Pflaumen noch nicht ganz reif sind, lagere sie auf einer kühlen Küchenarbeitsplatte oder in einem Regal bei Raumtemperatur. Wenn sie schon reif sind, lagere sie im Kühlschrank.
Zitrusfrüchte: Lagere Zitrusfrüchte (Zitronen, Limonen, Orangen, Grapefruits,...) an einem kühlen, luftigen Platz. Lagere sie niemals in einer luftdichten Box - sie brauchen Luft 😉

Falls Du Lust auf mehr Obst und Gemüse in Deinem Leben hast, ist vielleicht der Selbstlernkurs „FRUCHTIG & GRÜN - wie Du Obst und Gemüse zur Gewohnheit machst“ interessant für Dich.
Kräuter
Lege sie in einer verschließbaren Box in den Kühlschrank (hält ca. eine Woche). Außer Basilikum - Basilikum ist etwas schwierig zu lagern. Es mag es nicht zu kalt und auch nicht zu feucht. Daher lagere es lose "gestapelt" in einer luftdichten Box oder in einem Glas mit einem schmalen, feuchten Papierstreifen auf der Küchenarbeitsplatte.

Gemüse
Entferne vom Gemüse stets alle (Gummi-)Bänder oder lockere sie wenigstens.
Artischocken: Lagere sie in einer luftdichten Box mit ein wenig Feuchtigkeit.
Spargel: Stelle die Spargelstangen aufrecht und lose in ein Glas mit Wasser bei Raumtemperatur auf die Küchenarbeitsplatte (hält ca. eine Woche).
Aubergine: Wasche sie nur kurz vorm Verzehr. Lege sie auf die Küchenarbeitsplatte oder ins Gemüsefach.
Avocados: Lege sie in eine Papiertüte bei Zimmertemperatur au die Küchenarbeitsplatte. Wenn sie noch nicht ganz reif sind, lege noch einen Apfel hinein.
Bete (rot, weiß, gelb): Wasche und trockne die Bete gut ab. Schneide das Grün ab, lass aber noch 5cm stehen. Lege die Bete dann in eine offene Box mit einem feuchten Tuch darauf. Das abgeschnittene Grün kannst Du in eine luftdichte Box mit ein wenig Feuchtigkeit legen.
Broccoli: Lege ihn in eine offene Box in den Kühlschrank oder wickel ihn in ein feuchtes Tuch und lege ihn in den Kühlschrank.
Rosenkohl: Lagere ihn in einer offenen Box mit einem feuchten Tuch darüber.
Kohl (Rot-, Weiß-, Wirsing-,...): Lagere ihn auf einer Küchenarbeitsplatte oder im Gemüsefach. Entferne die äußeren welken Blätter. Kohl fängt nach einer Woche an seine Feuchtigkeit zu verlieren.
Möhren / Karotten: Schneide das Grün ab, so bleiben sie länger frisch. Lege die Möhren mit viel Feuchtigkeit in eine verschließbare Box oder wickel sie in ein feuchtes Tuch ein oder tränke sie jeden zweiten Tag in kaltem Wasser.
Blumenkohl: Lagere ihn in einer verschließbaren Box im Kühlschrank.
Sellerie: Lege ihn in eine Tasse oder Schale mit Wasser auf die Küchenarbeitsplatte.
Sellerknolle: Wickel die Knolle in ein feuchtes Tuch und lege sie in das Gemüsefach.
Gurke: Wickel die Gurke in ein feuchtes Tuch und lege sie in den Kühlschrank.
Fenchel: Lagere den Fenchel mit ein bisschen Wasser in eine verschließbare Box.
Knoblauch: Lagere ihn an einem kühlen, dunklen Ort.
Grüne Bohnen: Wickel sie in einem feuchten Tuch ein und lege sie in eine offene oder leicht verschlossene Box.
Salat: Ganze Salatköpfe bleiben länger frisch als geschnittene Blätter. Lege den ganzen Salatkopf oder die losen Salatblätter mit ein paar Löffel kaltem Wasser in eine verschließbare Plastiktüte. Verschließe die Tüte und dreh sie um, sodass alle Blätter leicht vom Wasser benetzt werden. Lagere den Salat im Kühlschrank (für vier oder fünf Tage).
Okraschoten: Wickel sie in einem trockenem Tuch ein und lege sie in eine luftdichte Box.
Zwiebel: Lagere sie an einem kühlen, dunklen und trockenem Platz. Sie brauchen zirkulierende Luft, daher packe sie nicht in eine luftdichte Box.
Pastinaken: Lagere sie in einer offenen Box im Gemüsefach oder wickel sie in ein feuchtes Tuch und lege sie in den Kühlschrank.
Kartoffeln: Lagere sie an einem kühlen, dunklen und trockenem Ort, bspw. in einer Box oder Papiertüte in einer dunklen Ecke der Kammer).
Radicchio: Lagere ihn im Kühlschrank in einer offenen Box mit einem feuchten Tuch oben drauf.
Radieschen / Rettich: Schneide das Grün ab (Lagere das Grün separat, so zieht es keine Feuchtigkeit aus den Wurzeln) und lege die Wurzel in einer offenen Box in den Kühlschrank mit einem nassen Tuch oben drauf.
Rhabarber: Wickel ihn in ein feuchtes Tuch in lege ihn in eine offene Box in den Kühlschrank.
Ruccola: Lege die losen Blätter mit ein paar Löffel kaltem Wasser in eine verschließbare Plastiktüte. Verschließe die Tüte und dreh sie um, sodass alle Blätter leicht vom Wasser benetzt werden. Lagere den Ruccola im Kühlschrank (für vier oder fünf Tage).
Erbsen: Lagere sie in einer offenen Box im Kühlschrank.
Spinat: Lagere ihn lose in einer offenen Box im Gemüsefach, so kühl wie möglich.
Frühlingszwiebel: Entferne alle Bänder und lege die Frühlingszwiebel in das Gemüsefach.
Süßkartoffel: Wasche sie nur kurz vor dem Gebrauch. Lagere sie im Gemüsefach.
Tomaten: Lagere sie auf der Küchenarbeitsplatte, nicht im Kühlschrank.
Steckrüben: Schneide das Grün ab (lagere es separat) und lagere die Rüben in einer offenen Box mit einem feuchten Tuch oben drauf.
Zucchini: Wickel sie in ein Tuch ein und lege sie in den Kühlschrank.
Wie bereits oben gesagt, diese Liste ergänze ich immer mal wieder. Schreib mir also gern Deine Erfahrungen und Tipps in die Kommentare und ich ergänze dann die Liste entsprechend.
Herzliche Umarmungen
Bea

Die Magie der Veränderung liegt in den Fragen, die Du Dir stellst und den Antworten, die Du Dir gibst. Mit 5 gezielten Fragen kann sich alles verändern - wenn Du Dich traust sie ehrlich zu beantworten. Traust Du Dich genauer hinzuschauen?
Kommentar schreiben