Geruchssinn trainieren und unser paradoxer Umgang mit Gerüchen

In diesem Beitrag zeige ich Dir, wie mir mein Geruchssinn hilft mehr Obst und Gemüse zu essen und wie ich mit Geruchstraining gelernt habe meinem Körper genau das zu geben, was er braucht. Ich zeige Dir auch zwei Mini-Trainings, um Deinen Geruchssinn sehr einfach zu trainieren. Den Geruch kannst Du entweder allein oder in Kombination mit dem Geschmack trainieren.
Falls Du nicht das Video sehen möchtest, sondern lieber den Text dazu lesen möchtest, dann scroll ein kleines bisschen runter. Unter dem Video findest Du den entsprechenden Text zum Nachlesen.
Falls Du den Geruchssinn und Geschmackssinn noch wesentlich mehr trainieren möchtest, dann habe ich hier für Dich weitere Informationen: Im Jahreskurs „fruchtig & grün“ wird es sich, neben dem erreichen Deines gewünschtes Ernährungsziels, auch um das Verfeinern Deines Geruchs- und Geschmackssinn drehen. Diese beiden Sinne sind eine wichtige Basis für Deine Ernährung. Mehr erfährst Du hier: Zum Jahreskurs
Meine Nase sagt mir, was ich esse
Ich möchte Dir mit diesem Beitrag ein Thema näher bringen, das für mich sehr wichtig ist und wofür ich oft belächelt werde. Ich liebe es an Essen zu riechen. Das mache ich nicht nur, weil es für mich zum Genießen meiner Nahrung dazu gehört, sondern weil mir mein Körper u.a. so sagt, was er braucht und was nicht.
Also bevor ich ein Lebensmittel esse oder kaufe, rieche ich daran. Mag ich den Duft, esse bzw. kaufe ich es. Mag ich den Duft nicht, dann esse ich es auch nicht bzw. lass es im Regal liegen. Das ist für mich die einfachste Variante zu entscheiden, was ich brauche und was nicht.
Okay, in Zeiten von Corona und dem Tragen einer Maske, war bzw. ist es mir nicht möglich an meinem Essen zuriechen… zu mindest nicht im Geschäft oder auf dem Markt, aber ich habe es dann Zuhause nachgeholt… Und ja, in Plastik eingeschweißte Sachen riechen nicht. Die kaufe ich aber auch kaum. Ich kauf am liebsten frisches Obst und Gemüse auf dem Markt. Dort kann ich alle Lebensmittel riechen, anfassen und auch ab und zu kosten.
Einige Menschen, die mich beim Riechen an den Lebensmitteln beobachten, finden dies völlig absurd und ich wurde auch schon das ein oder andere Mal deshalb ….mmmmhhh…. kritisch angesprochen… nennen wir es mal so.
Aber jetzt mal ehrlich. Wir haben ein sehr großes Riechorgan mitten in unserem Gesicht. Und dieses Riechorgan ist mit unserem Rachen verbunden. Es ist also mit unserem Geschmacksbereich verbunden. Unsere Nase lugt sogar aus unserem Gesicht hervor und ist somit sozusagen als erste an unserem Essen dran. Warum wohl. DAMIT wir am Essen riechen können und damit wir VOR!!!! dem Verzehr entscheiden können, ob die Frucht reif oder das Gemüse schlecht ist. Das hat uns mal das Leben gesichert…
Wie wichtig der Geruchssinn ist, hast Du vielleicht gemerkt, als Du erkältet warst und eine Schnupfnase hattest. Da schmeckte auf einmal alles anders oder komisch oder kaum. Nicht wahr?
Warum der Geruchssinn so wichtig für Deine Ernährung ist
Aber warum erwähne ich es? Ich möchte Dir Mut machen auch an Deinen Lebensmitteln zu riechen und so zu lernen, was Dein Körper gerade braucht und was nicht. Abgesehen davon führt das Riechen an den Lebensmitteln dazu, dass alles etwas sinnlicher wird und Du dadurch nicht „einfach irgendetwas in Dich hineinstopfst“ sondern viel bewusster / genussvoller isst.
Ja, ich weiß, das klingt im ersten Moment für einige komisch, denn irgendwie haben wir in unserer Gesellschaft ein etwas paradoxes Verhalten mit Gerüchen.
Wir haben das Riechen etwas verlernt bzw. erlauben es uns nur in ganz bestimmten Bereichen. Wir sind überflutet von synthetisch riechenden bzw. zu vielen „falschen“ Düften. Schampoos die nach Vanille und Himbeere riechen; Parfüms, in denen manche Menschen zu baden scheinen; Waschmittel, das die Meeresbriese in unseren Kleiderschrank bringt; Duftkerzen, die unseren Raum erfrischen sollen; Reinigungsmittel, damit unser Fußboden nach Zitrone riecht…
Aber natürlich… Unser Fußboden soll gut duften, aber der Mensch darf nicht am Essen riechen, ob es schon reif ist oder nicht mehr genießbar ist….
Der Umgang mit Düften ist in unserer Gesellschaft paradox
Ich habe nichts gegen die vielen Düfte. Das darf alles sein. Für mich sind aber die Düfte der Lebensmittel, die ich esse und aus denen mein Körper seine Energie und Nährstoffe rausholt wesentlich wichtiger, als der zitronige Duft meines Fußbodens… 😉
Außerdem: all diese vielen extra Düfte zeigen uns doch, dass unser Geruchssinn sehr wichtig für uns ist. Sonst würden clevere Marketing-Experten diese ja nicht extra nutzen, damit wir mehr kaufen oder uns in bestimmten Räumen wohler fühlen. Also ist es auch vollkommen in Ordnung und sogar wichtig an unserem Essen zu riechen.
Auch vertrauen wir lieber einer Zahl, dem Mindeshaltbarkeitsdatum (MHD) mehr, als unserem Geruchs- und Geschmackssinn. Es heißt nicht umsonst, Sinn. Er ist für uns wichtig, um mit unserer Außenwelt in Kontakt zu treten bzw. Informationen zu erhalten und sei es „nur“ herauszufinden, was unser Körper jetzt im Moment an Nahrung braucht.
Wie Du Deinen Geruchsinn und Deinen Geschmackssinn trainierst
Da mir das Thema wichtig ist und ich Dir Mut machen möchte, Deinen Geruchssinn genauso zu nutzen wie Deinen Geschmackssinn und beides zu trainieren, damit Du die Vielfalt an Geschmäckern bei Obst und Gemüse erfahren kannst, habe ich auch gleich zwei Übungen für Dich, die Du Zuhause in Deinem geschützten Bereich machen kannst.
Mini-Training Nr. 1: Rieche ab sofort an allem, was Du essen möchtest. Nimm den Geruch bewusst wahr. Erst dann isst Du es und nimmst auch dessen Geschmack bewusst wahr. Langsam mit der Zeit trainierst Du dadurch Deine Sinne. So lernst Du nach und nach Deinen Sinnen zu vertrauen. Und nach einer Weile brauchst Du kein MHD mehr, sondern Du kannst am Geruch entscheiden, ob ein Lebensmittel abgelaufen ist oder nicht, ob es schon reif genug ist oder nicht. Das gibt Dir eine sehr große Entscheidungsfreiheit.
Mini-Training Nr. 2: Wenn Du kochst bzw. Dir Dein Essen zubereitest, mach bitte folgendes: bevor Du die einzelnen Zutaten in den Topf oder in die Pfanne gibst, riech daran und koste davon ein kleines bisschen. Wenn Dir Zutaten vom Geruch her nicht angenehm sind, koste trotzdem ein kleines bisschen und schau, wie Dein Körper darauf reagiert. So lernst Du mit Der Zeit zu verstehen, was Dein Körper braucht und was nicht. Du baust Dir so ein verlässliches Erfahrungsspektrum auf.
Den vollen Genuss von Obst und Gemüse genießen
Wie gesagt, für mich persönlich ist der Geruchs- und Geschmackssinn sehr wichtig, denn durch diese beiden Sinne erfahre ich den vollen Genuss an Obst und Gemüse. Da gibt es nämlich viele schöne, unterschiedliche und feine Geschmacksnoten zu entdecken. Und diese beiden Sinne helfen mir, meinem Körper das zu geben, was er braucht. Dadurch fällt mir die Auswahl an Lebensmittel sehr viel leichter.
Die beiden Mini-Trainings helfen Dir langsam Deinen Sinnen wieder mehr Vertrauen zu schenken.
Ich wünsche Dir auf jeden Fall sehr viel Spaß, Freude und Genuss beim Trainieren des Geruchs- und Geschmackssinns.
Mach Dir einen zauberhaften Tag.
Herzliche Grüße
Bea

Die Magie der Veränderung liegt in den Fragen, die Du Dir stellst und den Antworten, die Du Dir gibst. Mit 5 gezielten Fragen kann sich alles verändern - wenn Du Dich traust sie ehrlich zu beantworten. Traust Du Dich genauer hinzuschauen?
Kommentar schreiben