Diese Kunstwerke sind für Menschen, die Ernährungsthemen loslassen wollen und Gedankenstützen für ihren Alltag brauchen.
Das Auflösen von Ernährungs-Themen tut weh. So wie bei jeder Wunde braucht es Zeit die Verletzung zu reinigen, zu schließen und zu heilen. Die Kunstwerke kommen daher mit einem Begleitbuch, in dem das jeweilige Thema genauer behandelt wird. Unter anderem werden verschiedene Perspektiven gezeigt, um das Thema auch aus anderen Blickwinkeln zu sehen (das hilft beim Lösen festgefahrener Gedankenschleifen). Zusätzlich gibt es auch Übungen, um das Thema nach und nach loszulassen, die nach Bedarf durchgeführt werden können. Das eigentliche Kunstwerk ist als Ruhepol gedacht. Es ist eine visuelle Erinnerung, dass Du mit dem jeweiligen Ernährungsthema Frieden schließen darfst – ganz in Deinem Tempo und ganz in Deinem Stil.
Pssst....
... das Schöne ist: Wenn das Kunstwerk in Deinem Zuhause platziert ist, kannst Du entscheiden, wem Du die Bedeutung dieses Kunstwerks verrätst. Für Menschen, die keinen Bezug zu „solchen Themen“ haben, ist es einfach nur irgendeine abstrakte Zeichnung, die Farbe in Dein Zuhause bringt. Für Deine Herzensmenschen ist es eine Möglichkeit mit Dir über Dein Ernährungsthema auf behutsame Art zu sprechen und somit eine Verbindung zu Dir und Deinem Heilungsprozess aufzubauen.
Die Kunstwerke behandeln Themen, die mir immer wieder in der Ernährungsbegleitung begegnen. Es sind Konflikte zwischen dem „andere sagen, ich soll A essen“ und „aber eigentlich würde ich viel lieber B essen“. Hinter diesen Konflikten stehen verschiedene innere Kämpfe. Sei es die Angst nicht schön genug für die anderen zu sein, alles richtig machen zu wollen, verlernt zu haben auf die eigenen Bedürfnisse zu hören, dem Körper Schaden zufügen zu wollen, etc.
Das Fundament unserer Ernährung wird in unserer Kindheit erschaffen. In dieser Zeit bekommen wir die Ernährungsregeln unserer direkten Bezugspersonen (bspw. Eltern, Verwandte,…) und indirekter Umgebung (bspw. Mitschüler, Lehrer/in,…) „eingepflanzt“. In dieser Zeit hinterfragen wir nichts und nehmen alles als wahr hin. Erst später, wenn wir ins Teenager-Alter schlüpfen fangen wir (manchmal) an, unser eigenes und anderes Handeln zu hinterfragen. Daher ist der Stil bewusst verspielter gehalten. Die Materialien sind Buntstifte und Tusche.
Buntstifte und Tusche sind DIE typischen Malinstrumente der Kindheit und bilden somit eine Brücke in die Zeit, in der Deine Ernährung begann. Diese sind in mehreren Schichten aufgetragen, da unsere Ernährungsgewohnheiten ebenfalls in mehreren Schichten (Kindheit, Jugendzeit, Erwachsenenalter, Eigenbedürfnisse, Fremdbedürfnisse, etc.) in uns aktiv sind.
... und das möchte ich mit meinen Kunstwerken für Dich schaffen – glückliche Momente für Dich mit Deiner Ernährung
Wer bin ich?
Mein Name ist Beatrice Winkel. Ich bin Künstlerin und studiere Ernährungswissenschaften. Ich helfe Menschen, die vielen Kopfregeln der Ernährung loszulassen und in die eigenen körperlichen Bedürfnisse zu kommen. Jeder Mensch braucht eine andere Ernährung. Es ist nicht wichtig wie der Nachbar, die Arbeitskollegin oder der Postbote isst. Es ist wichtig, was DU brauchst. Schau Dir Dein inneres Bild an und tauche darin ab. Vereinige Dich mit Deinen Wünschen und genieße die Schönheit DEINER Ernährung.
Warum mache ich das?
Aus zwei Gründen, die mir bei der Geburt mitgegeben wurden. 1. Ich wurde mit Neurodermitis geboren. Ich habe einen langen Leidens- und Heilungsweg hinter mir. Mit Anfang 20 erkannte ich den Zusammenhang zwischen Ernährung und Gesundheit des Menschen. Durch das Ausprobieren verschiedenste Ernährungsformen und dem „in-mich-hinein-hören“ konnte ich eine Ernährung in mein Leben integrieren, bei der meine Neurodermitis nicht mehr aktiv ist. Das ist auch ein Grund, warum ich aktuell Ernährungswissenschaften studiere, um noch tiefer in die Ernährung-Körper-Zusammenhänge einzutauchen und Dir noch besser zu helfen Deine Wohlfühl-Ernährung zu leben.
2. Ich wurde mit einer Art der Synästhesie geboren. Synästhesie ist eine neurologische Fähigkeit, bei der es durch Stimulation eines Sinnes zu einem zusätzlichen Erlebnis bei einem anderen Sinn führt. Bei mir erzeugen Geruch und Geschmack Farbempfindungen. Beispielsweise schmecken bei mir Zitronen hellblau und Erdbeeren rosa und violett. Es ist meine Natur Kunst über die Ernährung zu erschaffen – sie ist die ganze Zeit in mir.
Mit dieser Kunst möchte ich Dir helfen Dein Ernährungsthema zu visualisieren, damit Du es nach und nach auflösen kannst. Mein größter Wunsch ist es, dass Du mit Deiner Wohlfühl-Ernährung glücklich bist.
Ich wünsche Dir viel Freude beim Eintauchen in die Welt der bunten Vielfalt Deiner Ernährung.
Die Mut-Briefe sind kleine Begleiter, Mutmacher und Umarmungen für Dich auf Deinem Ernährungsweg.
Jede Woche erhältst Du Montag, Mittwoch und Freitag früh eine Email.